Mitmachen


Die Unterkünfte der Prisod sind nicht „nur“ ein Zuhause für neue Berliner und Berlinerinnen, sondern ebenso lebendige Orte, die auf den unterschiedlichsten Ebenen viel Begegnung, Spaß, Austausch und gegenseitige Unterstützung ermöglichen. Die Bewohner*innen sowie die Mitarbeiter*innen der Häuser laden Sie herzlich dazu ein, sich bei uns einzubringen, ein Stück unserer Lebenszeit gemeinsam zu verbringen und uns gegenseitig zu bereichern.

 

 

Ehrenamtliches Engagement


Background Mitmachen1

Bei uns wird ehrenamtliches und nachbarschaftliches Engagement nicht nur strukturell gefördert, sondern aus vollster Überzeugung und mit viel Freude gelebt. Kontakte zu Berliner*innen und der Nachbarschaft ermöglichen geflüchteten Menschen wertvolle Begegnungen, die ein Ankommen in der Mehrheitsgesellschaft nicht nur fördern, sondern in vielen Fällen durch die Inklusion, auch große und kleine Erfolgsgeschichten schreiben.

Die wichtigsten Voraussetzungen für ein ehrenamtliches Engagement bei uns sind Aufgeschlossenheit und die Bereitschaft, einen kleinen Teil der eigenen Freizeit dafür frei zu halten. Wieviel Zeit Sie einbringen können und möchten, bestimmen ganz allein nur Sie.

Alle unsere Unterkünfte verfügen über eine*n eigene*n Ehrenamtskoordinator*in, der*die Sie sehr gerne berät und mit Ihnen gemeinsam den für Sie und die Einrichtung passenden Engagement-Bereich findet. In den folgenden Bezirken finden Sie die Einrichtungen und den*die Ansprechpartner*in vor Ort.

Projekte und Kooperationspartner*innen


Mitmachen

Die Prisod pflegt eine rege Zusammenarbeit mit Trägern – in Form von Kooperationen – aus den unterschiedlichsten Bereichen, die sich der Arbeit mit und für Geflüchtete widmen. So kooperieren wir bereits seit Jahren in mehreren Unterkünften mit u.a. der Berlin Mondiale (Kulturnetzwerk Neukölln e. V.), dem Zirkus CABUWAZI (GrenzKultur gemeinnützige GmbH) oder dem Landessportbund Berlin e.V. Die Partizipation an integrativen und bedarfsgerechten Projekten sowie die Inanspruchnahme von (Beratungs-)Angeboten, sind wichtige Bausteine im Integrationsprozess sowie der Inklusion geflüchteter Menschen.

Je genauer Vereinbarungen getroffen und die Rahmenbedingungen festgelegt werden, desto qualitativ hochwertiger können wir Projekte und Angebote gemeinsam durchführen. Daher werden in unseren Kooperationsvereinbarungen, zusammen mit unseren Partner*innen, alle wichtigen Absprachen festgehalten.

Ein vertrauensvoller, kollegialer und regelmäßiger Austausch stehen bei unserer Zusammenarbeit mit externen Trägern und Einrichtungen an oberster Stelle.

 

 

 

Ehrenamtskoordination

  • Gemeinschaftsunterkunft Pichelswerderstraße
    Ehrenamtskoordination
    Büro: 030 - 35 530 170
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  • Gemeinschaftsunterkunft Stallschreiberstraße
    Ehrenamtskoordination
    Büro: 030 - 61 65 71 295
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  • Gemeinschaftsunterkunft Degnerstraße
    Ehrenamtskoordination
    Büro: 030 - 97 99 65 75
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Gemeinschaftsunterkunft Max-Brunnow-Straße
    Ehrenamtskoordination
    Büro: 030 - 40 39 95 21
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  • Wohnprojekt Falkenberger Straße
    Ehrenamtskoordination
    Büro: 030 - 97 99 65 75
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Gemeinschaftsunterkunft Mühlenstraße
    Ehrenamtskoordination
    Büro: 030 - 91 20 77 90
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Impressum    Disclaimer    Datenschutz     Sitemap

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.