Es gibt viele Möglichkeiten, sich ehrenamtlich einzubringen. Was Sie konkret tun können, hängt davon ab, wieviel Zeit und welche Ideen Sie mitbringen. Wenn Sie sich ehrenamtlich einbringen möchten, aber noch nicht wissen, in welcher Form, wenden Sie sich gerne an unsere Ehrenamtskoordination vor Ort. Die möglichen Betätigungsfelder sind vielfältig. Sie können beispielsweise eine geflüchteten Familie bei einem wichtigen Behördengang begleiten und ihr helfen, das Beamtendeutsch zu entschlüsseln. Sie können Menschen zeigen, wie man online nach einer Wohnung sucht oder sich an einem Sprachcafé beteiligen, um die Sprachkompetenz Geflüchteter durch Alltagsdeutsch zu verbessern. Sie können auch ein längerfristiges Tandem mit einer*einem Geflüchteten bilden, um sich auf Augenhöhe auszutauschen, voneinander zu lernen und sich zu verabreden. Im Rahmen eines solchen Tandems können Sie Ihre*n Tandempartern*in dabei unterstützen, in Deutschland anzukommen und dabei selbst die Perspektiven, Erfahrungen und die Lebenssituation Ihres Gegenübers kennenlernen. Darüber hinaus können Sie sich in bestehenden Projekten, in den Kleiderkammern und in vielen anderen Bereichen einbringen. Mit der Ehrenamtskoordination haben Sie in jeder Einrichtung eine*n Ansprechpartner*in, der*die Sie berät, Ihnen Kontakte vermittelt und Fragen beantworten kann. Ein erweitertes Führungszeugnis, das Sie für die ehrenamtliche Arbeit in der Unterkunft vorlegen müssen, beantragen wir unkompliziert und kostenlos für Sie.