Unser Leitbild

Das Leitbild der Prisod
Seit 2002 sind wir im Auftrag des Landes Berlin als sozialer Dienstleister tätig.
Wir bieten Geflüchteten und Wohnungslosen mehr als ein Zuhause.
Wir setzen auf hohe Qualitätsstandards.
Unser Leitbild entstammt unserem aus langjähriger Erfahrung und unserem humanistischen Anspruch gewachsenen Selbstverständnis, dass der Mensch im Mittelpunkt all unserer Bemühungen steht. Über die Befriedigung der Grundbedürfnisse hinaus, zu denen selbstverständlich Sicherheit in Form von einem Dach über dem Kopf gehört, sind seine Mündigkeit, Selbstständigkeit und Freiheit die Leitmotive unseres Denkens und Handelns.
Gemeinsam zum Wohle unserer Bewohner*innen
Es beweist sich täglich, dass wir die besten Arbeitsergebnisse erzielen, wenn wir - alle Kolleg*innen, Dienstleister*innen und andere Externe – an einem Strang ziehen und im Team agieren. Deshalb legen wir auf einen respektvollen Umgang miteinander Wert und streben eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre an. In den Einrichtungen sorgen wir mit Unterstützung von unserem Team in der Zentrale für das Wohlergehen unserer Bewohner*innen sowie den reibungslosen Ablauf in allen Arbeitsbereichen. Wir nehmen regelmäßig an praxisorientierten Fortbildungen mit fachkompetenten Dozent*innen teil und wenden das Gelernte in der täglichen Arbeit an. Zu unserem Selbstanspruch gehört eine hohe Qualität und Gewissenhaftigkeit bei der Erledigung unserer vielseitigen und komplexen Aufgaben.
Unsere Stärken liegen dort, wo es um Menschen geht
Wir sind politisch und religiös neutral und handeln stets nach diesem Prinzip. Gleichbehandlung, Wertschätzung, ein respektvoller sowie achtsamer Umgang auf Augenhöhe und der Einsatz praxisorientierter Lösungskonzepte sind die Voraussetzungen unserer Arbeit. Wir legen großen Wert auf das Empowerment der bei uns untergebrachten Menschen - wir unterstützen jede*n unserer Bewohner*innen so viel wie nötig, jedoch so wenig wie möglich. Hilfe zur Selbsthilfe ist unser Anspruch, um ihnen den Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu ebnen und das Ziel einer gelungenen Inklusion zu erreichen. Schutzbedürftige Menschen wie Kinder, Jugendliche, Frauen, LSBTI*-Personen und Zugehörige von Minderheiten erfahren bei uns besondere Aufmerksamkeit.
Integration durch stabile und langfristige Kooperationen
Der Ansatz unserer Sozialen Arbeit zielt vor allem auf eine gelungene Integration und Inklusion unserer Bewohner*innen ab. Deshalb kooperieren wir und vernetzen uns mit den unterschiedlichsten Akteur*innen der Nachbarschaft. Für eine erfolgreiche Integration in die Regelstruktur binden wir andere soziale Träger, ehrenamtliches Engagement und lokale Anlaufstellen, wie Ärzt*innen und Hebammen, Schulen und Kitas, Vereine und Initiativen, Behörden etc. in unsere Arbeit ein. Ein professioneller und kooperativer Umgang mit allen Partner*innen ist für uns selbstverständlich.
Hohe Arbeitsqualität durch kontinuierliche Weiterentwicklung
Wir arbeiten fortwährend daran, unseren Wissensstand zu erweitern sowie unsere Arbeitsprozesse zu verbessern. Zu diesem Zweck haben wir unsere Arbeitsabläufe standardisiert und in ein Qualitätsmanagementsystem überführt. Wir sind stets offen für neue und bessere Verfahrenstechniken und entwickeln uns Dank der Wahrnehmungen und Erfahrungen unserer Mitarbeiter*innen aus der täglichen Praxis sowie Anregungen von Bewohner*innen und externen Partner*innen kontinuierlich weiter.